Einen langen Salm machen

Einen langen Salm machen
Einen langen Salm machen
 
»Salm« ist eine aus dem Niederdeutschen stammende Nebenform von »Psalm« und ist in dieser umgangssprachlichen Wendung im Sinne von »umständliche, weitschweifige Rede« gebräuchlich: Hoffentlich macht er keinen langen Salm, sondern gibt bald das kalte Büfett frei - ich sterbe vor Hunger.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salm — Sạlm1 〈m. 1〉 = Lachs [<ahd. salmo <lat. gall. salmo „Lachs“] Sạlm2 〈m. 1; Pl. selten; umg.; abwertend〉 Gerede ● einen langen Salm machen [<nddt.; zu ahd. salmo, grch. lat. psalmus; → Psalm] * * * 1Sạlm …   Universal-Lexikon

  • Salm — Sạlm1 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Zool.〉 Lachs [Etym.: <ahd. salmo <lat. gall. salmo »Lachs«]   Sạlm2 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Pl. selten; umg.; abwertend〉 Gerede; →a. s. Psalm; einen langen Salm machen [Etym.: <nddt.; zu ahd. salmo, grch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Salm — Einen langen Salm über etwas machen: lang und breit davon reden, sich wichtig tun. Salm ist eine schon mittelhochdeutsche übliche vereinfachte Form von ›Psalm‹; niederdeutsch ›Dat was en langen Salm‹, ein langes Gerede; ursprünglich also… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kakteen — (Kaktazeen, hierzu Tafel »Kakteen«), dikotyle, ca. 900 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Opuntinen, ausdauernde Gewächse mit anscheinend blattlosen, dicken, fleischigsaftigen Stämmen von bald kugelförmig zusammengezogener, bald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”